Energiemix 2025
Unser Energiemix setzt sich zusammen aus:
- 0,6 % Kernenergie,
- 12,3 % Kohle,
- 21,7 % Erdgas,
- 48,6 % fossilen und sonstigen Energieträgern,
- 16,8 % Strom aus Erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage,
- 0,0 % Strom aus Erneuerbaren Energien, finanziert aus der EEG-Umlage.
Damit sind 249 g/kWh CO2-Emissionen und 0,0000 g/kWh radioaktiver Abfall verbunden.
Unser Grünstromprodukt setzt sich zusammen aus:
- 0,0 % Kernenergie,
- 0,0 % Kohle,
- 0,0 % Erdgas,
- 0,0 % fossilen und sonstigen Energieträgern,
- 50,9 % Strom aus Erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage,
- 49,1 % Strom aus Erneuerbaren Energien, finanziert aus der EEG-Umlage.
Damit sind 0 g/kWh CO2-Emissionen und 0,0000 g/kWh radioaktiver Abfall verbunden.
Der verbleibende Energieträgermix setzt sich zusammen aus
- 0,3 % Kernenergie,
- 7,3 % Kohle,
- 12,9 % Erdgas,
- 29,0 % fossilen und sonstigen Energieträgern,
- 1,4 % Strom aus Erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage,
- 49,1 % Strom aus Erneuerbaren Energien, finanziert aus der EEG-Umlage.
Damit sind 148 g/kWh CO2-Emissionen und 0,0000 g/kWh radioaktiver Abfall verbunden.
Der Energiemix in Deutschland setzt sich im Durchschnitt zusammen aus:
- 1,5 % Kernenergie,
- 25,5 % Kohle,
- 12,1 % Erdgas,
- 1,4 % fossilen und sonstigen Energieträgern,
- 10,4 % Strom aus Erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage,
- 49,1 % Strom aus Erneuerbaren Energien, finanziert aus der EEG-Umlage,
- 0,0 % Mieterstrom, finanziert aus der EEG-Umlage.
Damit sind 324 g/kWh CO2-Emissionen und 0,0000 g/kWh radioaktiver Abfall verbunden.
Zu diesen Angaben sind wir gesetzlich verpflichtet, sie entsprechen den Anforderungen nach § 42 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG).
Stand: 01.11.2024
Stromkennzeichnung 2025 zum Download (PDF, 91 kB, nicht barrierefrei)